Häufig gestellte Fragen – F.A.Q.
Dies kommt vor allem auf die verwendete Maschine an. Generell können Einkreiser, also Espresomaschinen mit nur einem Kessel mit Entkalkerlösung oder Zitronensäure entkalkt werden, die man einfach in den Tank gibt und dann durchlaufen lässt. Bei Zweikreisern (Maschinen mit mehr als einem Wasserkreislauf, z.B. zum Erhitzen von Milch, Erzeugung von Dampf) lässt sich die Entkalkerlösung oft nicht gründlich […]
Traditionell wird in Italien nach dem Essen immer ein Espresso getrunken, er rundet die Mahlzeit ab und regt die Verdauung an. Außerdem entgeht man mit dem Muntermacher dem Tief, welches sich nach den Essen oft einstellt. Morgens trinkt man den Espresso mit Milch oder als Latte Macchiato mit heißer Milch und Milchschaum. Nachmittags darf es dann auch mal ein Espresso Corretto, einen Espresso mit Grappa sein.
Für Espresso werden die gleichen Bohnen wie für die Kaffeezubereitung verwendet, allerdings werden sie länger geröstet. Sie gewinnen dadurch an Charakter und verlieren an Koffein und Säure.
Welche Espressobohnen man wählt ist eindeutig Geschmackssache. Wichtig ist nur, dass man keine Kaffeebohnen nutzt, hier würde der Espresso bitter und vor allem sauer mit wenig Aroma. Beliebte Bohnensorten für guten Espresso sind der bekannte Arabica, welcher einen milden aber säurebetonten Kaffee ergibt oder Robusta, eine Sorte, die etwas bitterer ist und an dunkle Schokolade erinnert. Über das Mischungsverhältnis für einen guten Espresso […]
Die Zubereitung von Espresso unterliegt strengen Regeln, sogar eine Formel gibt es: Die 5-M-Formel für perfekten Genuss: Mischung: Die Kaffeebohnenmischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen sollte speziell für Espresso geröstet worden und frisch sein. Menge: Keine Kompromisse: Ein Espresso benötigt 7 Gramm Kaffeemehl. Nicht mehr und nicht weniger. Mahlgrad: Nicht zu fein und nicht zu grob, viele Espresso-Liebhaber haben ihren persönlichen Lieblings-Mahlgrad. […]